Orientierung durch Orthodoxe Dogmatische Erläuterung Liturgische

 

 

 Das Mysterium der Beichte

 

Vater Johannes Nothhaas

 

 

 

1. Wer kann Sünden vergeben?

„Nur Gott kann Sünden vergeben", dieser Satz ist für Christen eine sdbstverstandliche Wahrheit. Es ist jedoch ein Irrtum, wenn dazu gesagt wird: „Aber nicht der Priester..." Diese Ergänzung erhebt Gott in eine so hohe Geistigkeit, dass er von den Menschen und der Welt isoliert wird. Wer so denkt und glaubt widerspricht dem, was Christus zu seinen Jüngern und Aposteln gesagt hat: „Nehmet hin den heiligen Geist! Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten!” (Joh 20,22-23 und Mt 16,19; 18,18).

Christus hat so viel Vertrauen zu seinen berufenen Dienern, dass er sie an der göttlichen Macht, Sünden zu vergeben, teilhaben lässt, wie er sie auch teilhaben ließ an der Vollmacht, Kranke zu heilen (Mt 10,1,8; Mk 6,7,12;Lk 9,1,6). Wozu hat er die Jünger gesandt und mit dieser Vollmacht versehen, wenn wir meinen, wir können uns selbst bekehren und durch Gebet Vergebung der Sünden beschaffen?

 

2. Woher kommt das Bekennen von Sünden?

Das Bekennen von Sünden begegnet uns im Neuen Testament bei den Menschen, die den Propheten und Vorläufer Johannes den Täufer aufsuchen. Es sind Menschen in einer Zeit großer innerer Not und nationaler Zerrissenheit, die zu Johannes kommen, um ihr Leben auf Gott hin auszurichten. Dass sie diesen Entschluss sehr ernst nehmen, lässt sich daran erkennen, dass sie hinausgehen in die Wüste, wo Johannes lebt. Sie kamen zu ihm, um ihre Sünden zu bekennen (Mk 13,5).

Johannes predigt eine Reinigungstaufe zur Vergebung der Sunden. In Israel waren es rituelle Waschungen, die man bei besonderen Verfehlungen zu vollziehen hatte. Das Neue an der Johannestaufe war, dass er zwischen den Sünden keinen Unterschied mehr machte. Alle Menschen sind vor Gott unrein, auch die Frömmsten. In seiner Predigt weist  er jedoch die Pilger auf den bin, der nach ihm kommt, der wird sie „mit dem heiligen Geist taufen” (Mk 1,8).

BeimEvangelisten Johannes ist diese Buße angedeutet in den Worten Jesu im Gespräch mit dem Schiriftgelehrten Nikodemus, der ihn bei Nacht besuchte (Joh 3,3): „Es sei denn, dass jemand von neuem geboren wird, so kann er das Reich Gottes nicht sehen.” Das “Von-neuem-geboren-werden”meint eme neue Haltung, eine neue Gesinnung: Abkehr von der alten Lebensweise und geistlicher Neuanfang. Ansenschließend-wird die Tauf« erwähnt (Joh 3,5): „Es sei denn, dass jemand geboren werde aus Wasser und Geist, so kann er nicht in das Reich Gottes kommen.”

Hier geschieht etwas. Während im Vers 3 gesagt wird, dass der Mensch „das Reich Gottes sehen kann", spricht der Vers 5 davon, dass der Mensch „in das Reich Gottes kommen kann." Der ganze Mensch mit Seele, Geist und Leib „kommt ins Reich Gottes". In diesem Nachtgespräch des Herrn mit Nikodemus ist die Situation des Ungläubigen angesprochen, der sich Christus anschließen will. Das Bekennen der Sünden mit der anschließenden Sündenvergebung durch den berufenen Diener Gottes führt hin zum Mysterium der Taufe. Aber auch der Christ ist auf Sündenvergebung angewiesen, da er im Leben nach der Taufe nicht frei ist von Sünden ist. Der Lossprechung von den Sünden durch den geistlichen Vater geht voraus das Bekennen der Sunden und der Vorsatz, Gottes Gebote zu halten. Beides geschieht in der Beichte.

 

3. Was ist die Beichte?

Die Beichte besteht aus drei Teilen:

a)   Dem Sündenbekenntnis

      Da sind die Sünden beim Namen zu nennen, ohne andere zu beschuldigen.

b)  Der Reue

      und dem Vorsatz, sich von den begangenen Sünden abzuwenden.

c)   Der Lossprechung von den Sünden

Zur Losspreehung durch den Geistlichen gehören von Seiten des Gläubigen der Glaube, dass die Sünden vor Gott wirklich vergeben sind, so, als hätte Gott selbst gesprochen.

 

4. Wie bekenne ich meine Sünden?

Als Orientierung für das Beichten der eigenen Sünden kann eine Einteilung in drei Arten dienen. In ihnen spiegeln sich die 10 Gebote, die Gott Moses in zwei Tafeln auf dem Sinai mitteilte:

1. Tafel: Sünden gegen Gott

1. Gebot:

Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, du sollst keineanderen Götter neben mir haben.

Gibt es etwas» was mir wichtiger ist als Gott (Menschen, Dinge, Ideen )?

2.Gebot:

Du sollst den Namen Gottes nichtmissbrauchen.

Habe ich den Namen Gottes missbraucht, geflucht, geschworen, ihn ausgesprochen, ohne zu Gott zu beten?

Seinen Namen sollen wir nur in den Mund nehmen um ihm zu danken, ihn um seine Hilfe anzurufen, um Fürbitte für andere Menschen zu tun, oder ihn zu bekennen, von ihm zu erzählen.

3. Gebot:

Du sollst den Feiertag heiligen.

Habe ich vergessen, den Feiertag zu heiligen durch Teilnahme an der Liturgie? Halte ich regelmäßig meine Gebete (morgens, abends vor dem Schlafen, vor und nach dem Essen)?

2. Tafel: Sünden gegen den Nächsten

Ehren von Eltern, Lehrern, Vorgesetzten unterlassen (4. Gebot);

Töten von Menschen, Tieren Pflanzen (5.Gebot);

Ehebruch, Unkeuschheit begangen (6. Gebot);

Jemanden belogen, falsche Urkunden verwendet (7. Gebot);

Jemandem etwas entwendet, was ihm gehört (8. Gebot);

Alle Unwahrhaftigkeit, alle Gier nach fremdem Besitz, Hass, Neid und Intrigen (9. und 10. Gebot).

3. Sünden gegen sich aelbst

Alle Schäden, die man seinem eigenen Körper zufügt:

Anhängen an schlechte Gedanken, zu wenig Ruhe, Überlastung durch Arbeit oder Sport, Drogen, wie Alkohol, Rauchen, zu viel Essen, Nichteinhalten der Fasten.

Diese Aufreihung soll als Hilfsmtttel dienen, nicht als Vorschrift. Man kann auch nur die Dinge beichten, die einen von Gott trennen nach diesen drei Arten.

 

Artkel erstellt am: 20-6-2009.

Letzte Überarbeitung am: 20-6-2009.

ZUM SEITENANFANG